Hybrid-Wärmepumpe – Arten, Vor- und Nachteile
Bei dem Namen Hybrid-Wärmepumpe denken die meisten Menschen an eine Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Gaskessel. Dabei ist diese bivalente Betriebsweise nur eine von vielen. Womit sich eine Wärmepumpe kombinieren lässt und welche Vor- und Nachteile eine Hybridheizung hat, darum geht es in den folgenden Abschnitten. Erfahren Sie außerdem, warum eine Solarthermieanlage als Zweitsystem nur mit fachgerechter Abstimmung auf die Wärmepumpe geeignet ist.
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage
Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Was ist eine Hybrid-Wärmepumpe?
Eine Hybrid-Wärmepumpe besteht aus einer Wärmepumpe und einem anderen, auf die Wärmepumpe abgestimmten Wärmeerzeuger. Sie kann in einem Kompaktgerät untergebracht oder aus zwei separaten Heizsystemen zusammengesetzt sein. In diesem sogenannten bivalenten Betrieb übernimmt einer der beiden Wärmeerzeuger bis zu einem vorher definierten Punkt komplett die Beheizung der Räume (gegebenenfalls auch die Warmwasserbereitung). Alternativ können auch beide Heizsysteme parallel laufen.
Hinweis: Als Bivalenzpunkt bezeichnen Experten die Temperaturgrenze, bei der der zweite Wärmeerzeuger zugeschaltet wird.
Intelligente Regelung sorgt für Effizienz
Moderne Hybrid-Wärmepumpen verfügen ab Werk meist über eine intelligente Regelung. Diese wählt automatisch die günstigste und effizienteste Betriebsweise aus. Anlagenbesitzer heizen auf diese Weise nicht nur ökonomischer, sondern auch ökologischer als mit einem monovalenten Heizsystem.
Die Funktionsweise einer Hybrid-Wärmepumpe erklärt
Im Falle einer Hybrid-Wärmepumpe übernimmt die Wärmepumpe das ganze Jahr über die primäre Wärmeerzeugung. Sind die Temperaturunterschiede zwischen Heizsystem und Umweltwärmequelle klein, arbeiten die meisten Anlagen sehr effizient und erzielen hohe Wirkungsgrade. Sinken die Außentemperaturen deutlich, wird das zweite Heizgerät zugeschaltet. Dadurch wird einerseits die Wärmeversorgung sichergestellt und andererseits die Effizienz der Wärmepumpe aufrechterhalten. Letzteres hängt mit der Funktionsweise der Wärmepumpe zusammen.
- Diese nutzt die Umweltwärme, um ein Kältemittel zum Verdampfen zu bringen.
- Anschließend wird der Kältemitteldampf mithilfe eines strombetriebenen Verdichters komprimiert, um die notwendige Hitze zu erzeugen.
- Je mehr der Verdichter leisten muss, desto höher fallen die Stromkosten aus.
- Daher ist es sinnvoll, ab einem gewissen Punkt den Wärmeerzeuger zu wechseln, um die hohen Wirkungsgrade der Wärmepumpe aufrechtzuerhalten.
Kombinationsmöglichkeiten für Wärmepumpen
Wie eingangs bereits erwähnt, verbinden die meisten Menschen eine Hybrid-Wärmepumpe mit der Kombination aus Wärmepumpe und Gaskessel (Gas-Hybridheizung). Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die meisten Hersteller Hybridheizungen in dieser Konstellation anbieten. Darüber hinaus hat diese Kombination den Vorteil, dass "moderne" Gaskessel meist modulierend arbeiten.
Hinweis: Ein modulierender Betrieb bei Heizungsanlagen bedeutet, dass diese ihre Leistung schnell an den Wärmebedarf anpassen und somit ein häufiges Ein- und Ausschalten vermeiden. Dadurch wird die Energie effizienter genutzt und der Verschleiß der Anlage reduziert.
Bestehende Kessel weiter nutzen
Für eine Hybrid-Wärmepumpe kommen natürlich nicht ausschließlich neue und moderne Gaskessel infrage. Auch bestehende Kessel lassen sich durchaus wirtschaftlich mit einer Wärmepumpe kombinieren. Voraussetzung dafür ist, dass beide Heizsysteme bestens aufeinander abgestimmt sind.
Hybrid-Wärmepumpe mit Solaranlagen
Eine Hybrid-Wärmepumpe mit Solarthermie ist ebenfalls möglich. Das klingt auf den ersten Blick sehr verlockend. Denn an sonnigen Tagen übernimmt die Anlage nicht nur umweltfreundlich die Warmwasserbereitung. Sie kann die Wärmepumpe auch entlasten. Beim genauen Hinschauen werden aber gleich zwei Kontrapunkte ersichtlich:
- Wirkungsgrad: Einerseits kann bei falscher Auslegung der Wirkungsgrad der Wärmepumpe durch die Nutzung der Solarthermieanlage verschlechtert werden.
- Amortisation: Andererseits bewirkt die Entlastung der Wärmepumpe eine kürzere Betriebsdauer, was wiederum die Amortisationsdauer verlängert. Das ist vor allem bei kostenintensiven Sole-Wärmepumpen der Fall.
Damit eine solche Hybrid-Wärmepumpe auch wirklich wirtschaftlich arbeitet, ist eine ausführliche Planung die Mindestvoraussetzung. Abhilfe schaffen in der Regel ein sogenannter Solarspeicher und eine fachgerechte Abstimmung beider Heizsysteme. Erster Ansprechpartner ist hierbei der Installateur.
Hybrid-Wärmepumpe mit Festbrennstoffkesseln
Eine Wärmepumpe lässt sich technisch durchaus mit einer Holzheizung kombinieren. Es gibt aber einige Gründe, die dagegensprechen.
- Scheitholzkessel arbeiten erst unter hoher Last effizient. Bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, dauert es eine Weile. Dadurch ist ein Komfortverlust zu befürchten.
- Pelletkessel arbeiten zwar modulierend, dafür verursachen sie in der Anschaffung sehr hohe Kosten. Für die Pelletlagerung und Fördertechnik wird zudem ausreichend Platz benötigt.
Kombination aus Lüftung und Wärmepumpe
Eine Hybrid-Wärmepumpe kann auch aus einer Wärmepumpe und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bestehen. Aufgrund des begrenzten Luftvolumens reicht die Leistung in der Regel aber nur für die Warmwasserbereitung. Eine Heizungsunterstützung ist kaum möglich.
Tipp: Gas, Öl, Fernwärme oder Wärmepumpe? Energieberater vergleichen verschiedene Lösungen und zeigen fundiert auf, welche am besten geeignet ist.
Vor- und Nachteile einer Hybrid-Wärmepumpe
Wärmepumpen gehören zu den effizientesten und saubersten Heizsystemen. Ganz ohne Nachteile sind sie aber nicht. Sind die Temperaturunterschiede sehr hoch, muss der Verdichter viel leisten. Der Wirkungsgrad verschlechtert sich und im schlimmsten Fall kann der Wärmebedarf nicht gedeckt werden. In einer Kombination mit einem anderen Wärmeerzeuger kommen beide Systeme abwechselnd (oder auch zeitgleich) zum Einsatz. Intelligente Reglungstechniken sorgen dafür, dass immer der Wärmeerzeuger eingesetzt wird, der in dem Moment am günstigsten arbeitet.
Hinweis: Da sich die Wärmepumpe auch mit einem vorhandenen Gaskessel zu einer Hybrid-Wärmepumpe verbinden lässt, ist sie vor allem für Modernisierungsprojekte interessant.
Anschaffungskosten sind meist höher als bei einzelnen Heizsystemen
Unabhängig davon, ob die Hybrid-Wärmepumpe aus einem Kompaktgerät oder aus zwei separaten Wärmeerzeugern besteht, die Anschaffungskosten sind im ersten Moment vergleichsweise hoch. Doch sie lassen sich durch eine staatliche Förderung abmildern.
Förderung der Hybrid-Wärmepumpe reduziert die Kosten
Die Förderung erfolgt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und kann als Einzelmaßnahme oder Teil einer energetischen Sanierung bzw. eines energieeffizienten Neubaus beantragt werden. Wichtig ist, dass es sich um eine effiziente Wärmepumpe handelt, die unabhängig von anderen Lösungen arbeitet. Ausführliche Informationen zur Höhe der Förderung und zu den technischen Mindestanforderungen erhalten Sie in unserem Beitrag zur Förderung der Wärmepumpe.
Wichtig: Für Kompakt- oder Kombigeräte, die Wärmepumpen und Gas- oder Ölheizungen in einem Geräte miteinander verbinden, gibt es die Förderung nicht.
Hybride Heizsysteme einfach erklärt
Neben der Hybrid-Wärmepumpe sind auch weitere Kombinationen möglich. Einen schnellen und einfach verständlichen Einstieg in das Thema der hybriden Heizsysteme erlaubt das folgende Video:
Wann sich eine Hybridwärmepumpe lohnt
Hybridwärmepumpen werden von vielen Herstellern als Kompaktgeräte angeboten. Alternativ haben Hausbesitzer die Möglichkeit, die Anlagen individuell zusammenzustellen. Dabei werden Wärmepumpe und der zweite Wärmeerzeuger zum Beispiel über einen Pufferspeicher miteinander verbunden. Beim Vergleich der beiden Varianten ist unter anderem zu berücksichtigen:
- Kompaktgeräte bieten eine einfache Installation, da beide Komponenten bereits optimal miteinander verbunden sind. Auch die integrierte Regelung funktioniert zuverlässig und sorgt automatisch für niedrige Heizkosten.
- Die individuelle Planung – zum Beispiel durch einen Installateur – lässt mehr Freiheiten.
In energiesparenden Neu- oder Altbauten sinnvoll
Sowohl die Wärmepumpentechnik als auch Brennwertgeräte funktionieren immer dann besonders effizient, wenn die Temperaturen im Heizsystem niedrig sind. Während das bei einer Wärmepumpenanlage einen geringen Temperaturhub ermöglicht, sorgt es in der Brennwertheizung für die Kondensation von Wasser im Abgas – Voraussetzung, um verborgene Wärme gewinnen zu können. Die Hybridwärmepumpe lohnt sich daher meist in energiesparenden Neu- oder Altbauten, die im besten Falle mit großen Heizflächen oder einer Flächenheizung ausgestattet sind.
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Fazit von Alexander Rosenkranz
Die Hybrid-Wärmepumpe einet sich, um von den Vorteilen zweier Heizsysteme zu profitieren. Die gängigste Kombinationsform besteht aus einer Wärmepumpe und einem Gaskessel. Andere Kombinationsmöglichkeiten sind zwar vorhanden, werden aber selten umgesetzt. Um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen, ist eine ausführliche Beratung und Planung die Mindestvoraussetzung.
Hier geht's zu Ihrer unverbindlichen Wärmepumpen-Anfrage
Möchten Sie Ihre Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz um weitere Komponenten ergänzen?
Wählen Sie bitte eine Tätigkeit aus
In welchem Jahr wurde das Gebäude gebaut?
Nur noch einige wenige Angaben
Fehler
Wir können Ihren Anfrage derzeit nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.