Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
✔ 2 Minuten Fragebogen ✔ Kompetente Beratung vor Ort
Die Energiekosten steigen und belasten die Kassen vieler Hausbesitzer immer stärker. Wer seinen Energieverbrauch kennt, kann diesen mit anderen vergleichen und große Einsparpotenziale aufdecken. Aber wie funktioniert das und wie hoch sind die durchschnittlichen Energiekosten für Strom und Heizung eigentlich? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt und zeigen, wie Sie im Alltag viel Geld sparen können.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung
Energiekosten entstehen in vielen Bereichen eines Haushalts. Zum Beispiel immer dann, wenn Sie elektrische Geräte mit Strom aus dem öffentlichen Netz betreiben. Aber auch beim Tanken an der Tankstelle und beim Betrieb der eigenen Heizung entstehen fortwährend Kosten. Was viele überraschen dürfte: Vor allem Heizung und Warmwasserbereitung haben einen sehr großen Anteil. Wer Energiekosten sparen möchte, findet hier also meist die größten Potenziale. Wie hoch diese sind, zeigt ein Energiekostenvergleich mit Durchschnittswerten anderer Haushalte in Deutschland.
Seit vielen Jahren bewegen sich die Strompreise in Deutschland unentwegt nach oben. Sie erreichen nach Angaben der Bundesnetzagentur derzeit einen Durchschnittswert von 32,05 Cent pro Kilowattstunde (Stand 05/2021) und werden mittelfristig auch nicht sinken. Um Einsparpotenziale zu erkennen, sollten Sie allerdings nicht Energiepreise, sondern Energiekosten miteinander vergleichen. Diese hängen neben dem Angebotspreis vor allem vom eigenen Verbrauch ab. Die folgende Tabelle zeigt, wie viel deutsche Haushalte im Durchschnitt für elektrische Energie (Haushaltsstrom) bezahlen.
HAUSHALTSGRÖSSE | JÄHRLICHER ENERGIEVERBRAUCH FÜR STROM | JÄHRLICHE ENERGIEKOSTEN FÜR STROM |
---|---|---|
1 Person (Einfamilienhaus) |
2.300 kWh (2.500 kWh mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
737 € (801 €/a mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
1 Person (Mehrfamilienhaus) |
1.300 kWh (1.800 kWh/a mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
417 € (577 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
2 Personen (Einfamilienhaus) |
3.000 kWh (3.500 kWh mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
962 € (1.122 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
2 Personen (Mehrfamilienhaus) |
2.000 kWh (2.800 kWh/a mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
641 € (897 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
3 Personen (Einfamilienhaus) |
3.500 kWh (4.500 kWh mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
1.090 € (1.122 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
3 Personen (Mehrfamilienhaus) |
2.500 kWh (3.600 kWh/a mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
801 € (1.154 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
4 Personen (Einfamilienhaus) |
4.000 kWh (5.000 kWh/a mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
1.282 € (1.603 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
4 Personen (Mehrfamilienhaus) |
2.600 kWh (4.100 kWh/a mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
833 € (1.314 € mit elektrischer Warmwasserbereitung) |
(Quelle: Stromspiegel 2021/22; co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH; Datenbasis: 290.000 Haushalte)
In Einfamilienhäusern sind die Energiekosten für Strom in der Regel höher als in Mehrfamilienhäusern. Ein Grund dafür ist, dass Hausbesitzer mehr Energie für Garten und Außenanlagen benötigen, während Mieter oder Eigentümer einer Wohnung die Kosten für den sogenannten Allgemein- oder Hausstrom mit anderen teilen. Die Konditionen hängen aber auch von der Wohnlage ab. So ist die Konzessionsabgabe als Bestandteil des Strompreises in kleineren Gemeinden meist niedriger.
Übrigens: Wer sein Haus oder seine Wohnung elektrisch beheizt, muss in der Regel auch mehr ausgeben. Grund dafür ist der höhere Strompreis der Heizung.
Genau wie die Stromkosten steigen auch die Heizkosten immer weiter an. Sie hängen unter anderem von teilweise stark schwankenden Energiepreisen und dem eigenen Verhalten ab. Einen großen Einfluss auf die Energiekosten für Heizung und Warmwasser hat allerdings die Qualität von Haus und Technik. So sind die Ausgaben in der Regel deutlich höher, wenn der Wärmeschutz am Haus niedrig und die Heizungsanlage ineffizient ist.
Verschiedene Gebäudegrößen im Überblick:
Die folgende Tabelle zeigt, wie viel deutsche Haushalte im Durchschnitt für Heizenergie bezahlen.
ENERGIEVERBRAUCH UND ENERGIEKOSTEN IM JAHR IN GEBÄUDEN MIT 100 BIS 250 M² |
NIEDRIG | MITTEL | ERHÖHT |
---|---|---|---|
Erdgas | bis 89 kWh/m²a bis 7,80 €/m²a |
bis 157 kWh/m²a bis 12,00 €/m²a |
bis 244 kWh/m²a bis 17,00 €/m²a |
Heizöl | bis 101 kWh/m²a bis 9,30 €/m²a |
bis 162 kWh/m²a bis 13,20 €/m²a |
bis 242 kWh/m²a bis 18,10 €/m²a |
Fernwärme | bis 80 kWh/m²a bis 9,50 €/m²a |
bis 135 kWh/m²a bis 14,30 €/m²a |
bis 236 kWh/m²a bis 22,60 €/m²a |
Wärmepumpe | bis 27 kWh/m²a bis 8,00 €/m²a |
bis 43 kWh/m²a bis 11,50 €/m²a |
bis 96 kWh/m²a bis 22,50 €/m²a |
(Quelle: Heizspiegel 2020 (Abrechnungsjahr 2019); co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH; Datenbasis: 147.000 Haushalte)
Wie bei den Energiekosten für Strom fallen auch die jährlichen Ausgaben für die Heizung niedriger aus, wenn es sich um größere Mehrfamilienhäuser handelt. Dass das so ist, zeigt die folgende Tabelle.
ENERGIEVERBRAUCH UND ENERGIEKOSTEN IM JAHR IN GEBÄUDEN MIT 251 BIS 500 M² |
NIEDRIG | MITTEL | ERHÖHT |
---|---|---|---|
Erdgas | bis 86 kWh/m²a bis 7,30 €/m²a |
bis 150 kWh/m²a bis 11,10 €/m²a |
bis 233 kWh/m²a bis 15,80 €/m²a |
Heizöl | bis 98 kWh/m²a bis 8,90 €/m²a |
bis 159 kWh/m²a bis 12,70 €/m²a |
bis 239 kWh/m²a bis 17,60 €/m²a |
Fernwärme | bis 77 kWh/m²a bis 9,00 €/m²a |
bis 128 kWh/m²a bis 13,40 €/m²a |
bis 222 kWh/m²a bis 21,00 €/m²a |
Wärmepumpe | bis 25 kWh/m²a bis 7,60 €/m²a |
bis 42 kWh/m²a bis 10,90 €/m²a |
bis 94 kWh/m²a bis 21,60 €/m²a |
(Quelle: Heizspiegel 2020 (Abrechnungsjahr 2019); co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH; Datenbasis: 147.000 Haushalte)
Noch geringer sind die spezifischen Kosten in Mehrfamilienhäusern mit mehr als 500 Quadratmetern Grundfläche, wie die folgende Tabelle zeigt.
ENERGIEVERBRAUCH UND ENERGIEKOSTEN IM JAHR IN GEBÄUDEN MIT 501 BIS 1.000 M² |
NIEDRIG | MITTEL | ERHÖHT |
---|---|---|---|
Erdgas | bis 83 kWh/m²a bis 6,90 €/m²a |
bis 143 kWh/m²a bis 10,30 €/m²a |
bis 223 kWh/m²a bis 14,70 €/m²a |
Heizöl | bis 96 kWh/m²a bis 8,50 €/m²a |
bis 155 kWh/m²a bis 12,20 €/m²a |
bis 236 kWh/m²a bis 17,10 €/m²a |
Fernwärme | bis 74 kWh/m²a bis 8,60 €/m²a |
bis 122 kWh/m²a bis 12,70 €/m²a |
bis 209 kWh/m²a bis 19,70 €/m²a |
Wärmepumpe | bis 25 kWh/m²a bis 7,20 €/m²a |
bis 41 kWh/m²a bis 10,50 €/m²a |
bis 93 kWh/m²a bis 20,80 €/m²a |
(Quelle: Heizspiegel 2020 (Abrechnungsjahr 2019); co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH; Datenbasis: 147.000 Haushalte)
Die Energiekosten für Heizung und Warmwasser hängen unter anderem vom Zustand des Gebäudes und der Art der Heizung ab. Im Abrechnungsjahr 2019 waren Wärmepumpen dabei mit den niedrigsten Ausgaben verbunden. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass dabei auch das Alter und der energetische Zustand der Gebäude eine wichtige Rolle spielt. So versorgen Wärmepumpen vornehmlich neue oder sanierte Gebäude mit Energie. Diese haben in aller Regel einen sehr guten Wärmeschutz, sodass die Wärmeverluste und die Energiekosten grundsätzlich niedriger ausfallen.
Ob Sie Energie und Kosten sparen können, zeigt ein Energiekostenvergleich der eigenen Ausgaben mit den Durchschnittswerten. Ihre eigenen Energiekosten können Sie dabei ganz einfach selbst berechnen. Denn dazu müssen Sie nur den Energieverbrauch mit den durchschnittlichen Energiepreisen multiplizieren.
Den Stromverbrauch können Sie am Zähler ablesen. Heizen Sie mit Fernwärme, erhalten Sie die Abrechnung ebenfalls in Kilowattstunden. Etwas komplizierter ist es, den Energieverbrauch von Öl-, Gas- oder Holzheizungen zu bestimmen. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen daher ausführlich im Beitrag Energieverbrauch berechnen.
Haben Sie den Energieverbrauch ermittelt oder aus Ihrer letzten Abrechnung abgelesen, können Sie nun die Energiekosten berechnen. Die folgende Tabelle zeigt aktuelle Energiepreise im Überblick:
ENERGIETRÄGER | AKTUELLER ENERGIEPREIS |
---|---|
Haushaltsstrom | 29,28 Ct/kWh |
Heizstrom | 22,90 Ct/kWh |
Erdgas | 5,41 Ct/kWh |
Heizöl | 6,61 Ct/kWh |
Flüssiggas | 7,97 Ct/kWh |
Scheitholz | 6,42 – 6,97 Ct/kWh |
Holzpellets | 4,75 Ct/kWh |
Holzhackschnitzel | 2,50 Ct/kWh |
(Quellen: Verivox, fastenergy, Bund der Energieverbraucher e.V., TFZ Bayern, C.A.R.M.E.N. e.V.; Stand: Mai 2021)
Zeigt der Energiekostenvergleich, dass Ihre Ausgaben für Strom und Heizung weit über dem Durchschnitt liegen, haben Sie vermutlich hohe Einsparpotenziale. Oftmals lassen sich diese sogar mit einfachen Maßnahmen nutzen. So können Sie zum Beispiel auf Stand-by-Funktion oder Modus verzichten, effiziente Leuchtmittel einsetzen oder alte, stromfressende Haushaltsgeräte austauschen. Weitere Tipps geben wir im Beitrag Strom sparen.
Aber auch dann, wenn Sie die Energiekosten der Heizung senken möchten, bieten sich oftmals einfache und kostengünstige Maßnahmen an. So hilft es zum Beispiel, richtig zu lüften, die Heizkörper nicht zu verstellen oder Rohrleitungen im kalten Keller zu dämmen. Weitere Tipps geben wir im Beitrag Heizkosten sparen.
Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?
✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung