In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Rentabilität der Brennstoffzellenheizung: Wann lohnt sie sich?

  • von Philipp Hermann
Seite teilen:

Die Brennstoffzellenheizung funktioniert nach dem Kraft-Wärme-Kopplung-Prinzip, welches schon zur Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Mit ihr ist es nicht nur möglich, Wärme zu erzeugen, sondern sich zugleich mit Strom selbst zu versorgen. Das rückt sie immer wieder in den Fokus von Eigenheimbesitzern. Aber geht die Rechnung immer auf oder wie sieht es mit der Rentabilität der Brennstoffzellenheizung tatsächlich aus? Lesen Sie die Antwort darauf in den folgenden Abschnitten. 

Sie benötigen ein Angebot für eine Brennstoffzellenheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

So arbeitet die Brennstoffzellenheizung

Wie bereits eingangs erwähnt, arbeitet dieses System nach dem Prinzip der  Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KWK. Anders als Blockheizkraftwerke, welche mechanisch mit einem Motor betrieben werden, arbeitet die Brennstoffzellenheizung auf Basis eines elektrochemischen Prozesses, welcher im Fachjargon als "kalte Verbrennung" bezeichnet wird. Dabei werden Sauerstoff und Wasserstoff, der zeitnah aus dem Erdgas gewonnen wird, zusammengeführt. Es kommt zu einer kontrollierten Reaktion, welche einer Knallgasreaktion sehr ähnlich ist. Wie diese im Detail abläuft, erklärt die Seite zur  Brennstoffzellenheizung. Wichtig ist, dass am Ende der Reaktion Strom und Wärme entstehen. Geht es um die  Rentabilität der Brennstoffzellenheizung, kommt es vor allem auf die elektrische Energie an. Denn der selbst erzeugte Strom wird zur Eigennutzung verwendet. Auf diese Weise muss weniger Strom von einem Stromanbieter bezogen werden und die Betriebskosten sinken.  

© panthermedia.net / AndreyPopov

Rentabilität der Brennstoffzellenheizung im Einfamilienhaus

Bei der Rentabilität der Brennstoffzellenheizung im Einfamilienhaus geht es um die Frage, ob sich die hohen Kosten der Technik in einem überschaubaren Zeitraum bezahlt machen. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Anlage für ausreichend hohe Einsparungen sorgt. Erzielen lassen sich diese über:

  • den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms
  • den Verkauf der überschüssigen elektrischen Energie

Am günstigsten ist eine möglichst hohe Eigenverbrauchsrate. Denn jede Kilowattstunde Strom, die Verbraucher aus der eigenen Anlage beziehen, müssen sie nicht aus dem öffentlichen Netz zukaufen. Aktuell spart das Kosten von etwa 29 Cent pro Kilowattstunde. Denn so hoch ist der durchschnittliche Strompreis aktuell. Für den Verkauf der überschüssigen elektrischen Energie gibt es hingegen weniger als zehn Cent pro Kilowattstunde.  

Erlöse hängen von der jährlichen Laufzeit ab  

Wichtig für die Rentabilität einer Brennstoffzelle ist eine hohe jährliche Laufzeit. Denn nur dann erzeugt die Technik viel Strom selbst. Damit das funktioniert, muss jedoch ein ausreichend großer und möglichst konstanter Wärmebedarf bestehen. Darüber hinaus kommt es auch auf eine optimale hydraulische Einbindung der Heizung an. So nimmt zum Beispiel ein Pufferspeicher thermische Energie auf, wenn im Haus gerade kein Bedarf besteht. Die Brennstoffzellenheizung kann dadurch länger laufen und mehr Strom erzeugen.  

Die Rentabilität der Brennstoffzellenheizung  

Ob sich die Investition in einer Brennstoffzellenheizung lohnt, hängt also von vielen Faktoren ab. Da sich diese von Gebäude zu Gebäude sehr stark unterscheiden können, muss ein Experte die Rentabilität einer Brennstoffzelle bei jedem Projekt individuell beurteilen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass sich die Technik im Gegensatz zu konventionellen Blockheizkraftwerken auch in neuen Ein- oder Mehrfamilienhäusern lohnen kann. Denn Brennstoffzellenheizgeräte arbeiten mit einer höheren  Stromkennzahl. Das heißt: Bei der gleichen Laufzeit gewinnen sie mehr Strom als andere KWK-Geräte.  

Einen umfangreichen Vergleich zwischen Brennstoffzelle und BHKW finden Sie in unserem Artikel "BHKW vs. Brennstoffzelle".

Anschaffungskosten und Förderung

In der Anschaffung ist je nach Modell, Hersteller sowie weiteren sekundären Kosten mit 20.000 bis 35.000 Euro zu rechnen. Sind sehr komplexe bauliche Maßnahmen nötig, können die Kosten weiter steigen. Ein Vorteil sind die umfangreichen Programme  zur  Förderung für eine Brennstoffzelle. Über diese gibt es Zuschüsse oder steuerliche Vergünstigungen, wenn Sie die Technik in einem bestehenden Haus einbauen. Planen Sie einen Neubau, steht Ihnen die Effizienzhausförderung zur Verfügung. Neben den Kosten der Brennstoffzelle deckt diese einen großen Teil der Baukosten des Hauses ab. Welche Förderprogramme aktuell zur Verfügung stehen und wie Sie diese richtig beantragen, erklären wir im Beitrag zur  Förderung für eine Brennstoffzelle.

Fazit von Philipp Hermann

Die Rentabilität einer Brennstoffzelle ist gegeben, wenn die Einsparungen die Investitionen in einem überschaubaren Zeitraum einholen. Möglich ist das dann, wenn die Heizung viel Strom erzeugt, den die Bewohner anschließend zu einem großen Teil im eigenen Gebäude verbrauchen. Ein Experte kann alle Faktoren berücksichtigen und für jedes Haus ganz individuell eine zuverlässige Aussage treffen.

Sie benötigen ein Angebot für eine Brennstoffzellenheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.