In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Vergleich: Wärmepumpe und Elektroheizung

  • von Philipp Hermann
Seite teilen:

Der Heizungsvergleich Wärmepumpe und Elektroheizung soll die Vor- und Nachteile beider Systeme näher beleuchten. Das ist wichtig, denn eine Vielzahl der in Deutschland verbauten Heizungen nutzt noch immer fossile Brennstoffe, beispielsweise Gas- und Ölheizungen. Alternativen dazu gibt es dennoch, darunter die sehr umweltfreundliche Wärmepumpe oder eine Elektroheizung, die oftmals als eine Art Stromfresser verschrieen ist.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Vergleich Wärmepumpe und Elektroheizung: Kosten

Wie immer bei Heizsystemen können die Anschaffungskosten lediglich in Form eines ungefähren Preisspektrums angegeben werden. Der Grund dafür: Variablen wie der Hersteller, das Modell oder die Kosten für den Dienstleister unterscheiden sich teilweise erheblich. Der Vergleich zwischen Wärmepumpe und Elektroheizung macht jedoch deutlich, dass die Elektroheizungen klare Vorteile haben. Sie kosten in der Anschaffung, je nach Größe und Betriebsweise, ungefähr 3.000 bis 8.000 Euro. Im Vergleich von Wärmepumpe und Elektroheizung lassen sich für die umweltfreundlichen Wärmepumpen als Erstinvestition hingegen 8.000 bis 20.000 Euro veranschlagen. Hinzu kommen bei der Wärmepumpe außerdem hohe Kosten für die Wärmeverteilung im Haus (Rohrleitungen, Armaturen, Heizflächen). Bei einer Elektroheizung sind diese nicht erforderlich.

© denisismagilov / Fotolia

Vergleich Wärmepumpe und Elektroheizung: Funktionsweise und Effizienz

Weitere Unterschiede bestehen in der Effizienz beider Geräte, welche unmittelbar aus der jeweiligen Funktionsweise resultiert. Wird eine Photovoltaik-Anlage genutzt, wie eingangs im Vergleich Wärmepumpe  und Elektroheizung angedeutet, kann der hier erzeugte Strom für den Betrieb der Elektroheizung genutzt werden. Da der Wärmebedarf jedoch im dunklen Winter am größten ist, setzt das eine sehr große Anlage mit geeigneten Stromspeichern voraus. Letztere müssen dabei außerdem über eine ausreichend hohe Entladeleistung verfügen, um die Elektroheizung im Haus versorgen zu können.

Im Vergleich Wärmepumpe und Elektroheizung verfügt die Elektroheizung über eine sehr hohe Effizienz. Sie befindet sich direkt im zu beheizenden Raum und kommt weitgehend ohne Verluste aus. Durch die hohen Betriebskosten kommt sie jedoch eher zur punktuellen Beheizung oder für kleine Räume zum Einsatz. 

Der Vergleich zwischen Wärmepumpe und Elektroheizung zeigt, dass die Wärmepumpe wesentlich effizienter arbeitet. Egal ob es sich nun um eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe handelt. 

Übrigens: Wie eine Wärmepumpe thermische Energie aus der Umwelt zum Heizen nutzbar machen kann, verrät der Beitrag Funktionsweise der Wärmepumpe im Detail.

Wärmepumpe: Großer Vorteil im Sommer

Eine weitere Stärke im Vergleich Wärmepumpe gegen Elektroheizung ergibt sich im Sommer dank der möglichen umgekehrten Funktionsweise. Denn sie kann Räumen im Sommer kühlen. Dadurch funktioniert sie indirekt ähnlich wie eine Klimaanlage. Langfristig hat die Wärmepumpe im Vergleich Wärmepumpe / Elektroheizung also erneut die Nase vorn: dank einer modernen und zukunftssicheren Funktionsweise.

Fazit von Philipp Hermann

Wärmepumpen gelten als umweltfreundlich, wobei die Elektroheizung hier ebenfalls nicht zwingend große Nachteile aufweist – je nachdem, wie der Strom erzeugt wird. Die hohen Anschaffungskosten der Umweltheizung sind für viele Verbraucher ein Manko, sie können sich langfristig aber amortisieren. Als Nachteil könnte im Vergleich zwischen Elektroheizung und Wärmepumpe gedeutet werden, dass die Effizienz einer Wärmepumpe vom Gebäude abhängig ist. Die Elektroheizung empfiehlt sich dagegen eher für kleine oder selten genutzte Räume.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.