In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Die Kanäle der Wohnraumlüftung verlegen

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Möchten Verbraucher die Kanäle einer Wohnraumlüftung verlegen, haben sie heute verschiedene Möglichkeiten. Diese unterscheiden sich zum Beispiel danach, ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. In den folgenden Abschnitten zeigen wir, welche Größe die Leitungen haben sollten und wie sie sich bei einer Wohnraumlüftung verlegen lassen.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Wohnraumlüftung verlegen: Die Dimensionierung  

Die Abmessung der Lüftungskanäle hängt vom transportierten Volumenstrom ab. Sind die Leitungen zu klein, entstehen Geräusche sowie höhere Druckverluste und der Stromverbrauch des Ventilators steigt. Sind die Kanäle hingegen zu groß, benötigen sie viel Platz und das Verlegen der Wohnraumlüftung wird kompliziert. Generell sind die Leitungen so zu planen, dass die Luft in der Nähe von Durchlässen mit einer Geschwindigkeit von zwei bis drei Metern pro Sekunde strömt.

© Aleksandar Kosev / Fotolia

Bei  Lüftungsanlagen  mit einem Gesamtvolumenstrom von 200 Kubikmeter pro Stunde hätten die Hauptleitungen dabei einen Durchmesser von rund 150 Millimetern. Wie groß die Verteilleitungen im jeweiligen Haus sein müssen, kann ein erfahrener  Installateur  schnell ermitteln. Einen Überblick gibt die folgende Liste:

  • 180 bis 200 mm bei 300 m³/h
  • 160 bis 180 mm bei 250 m³/h
  • 150 bis 160 mm bei 200 m³/h
  • 125 bis 140 mm bei 150 m³/h
  • 100 bis 112 mm bei 100 m³/h
  • 70 bis 80 mm bei 50 m³/h

Möglichkeiten zum Wohnraumlüftung Verlegen

Entscheiden sich Verbraucher für eine zentrale  Lüftung mit Wärmerückgewinnung, müssen sie zahlreiche Lüftungskanäle im Haus verlegen. Diese verbinden das Lüftungsgerät mit den Zu- und Abluftdurchlässen und transportieren die Luftmassen durch das Haus. Geeignete Systeme gibt es dabei heute für Neubau- und Sanierungsvorhaben. So lassen sich die Luftleitungen:

  • direkt im Decken- oder Bodenaufbau verlegen
  • in einer abgehängten Decke verstecken
  • mit einer passenden Verkleidung unter der Decke anbringen

Luftleitungen in der Decke oder im Boden

Geht es um einen Neubau, funktioniert das Verlegen der Wohnraumlüftung meist einfach und unkompliziert. Denn hier lassen sich runde oder flache Kanäle aus Kunststoff oder Metall einfach in den Aufbau einer neuen Betondecke integrieren. Kleine Aussparungen in den Wänden bieten dabei genügend Platz zum Anschluss der Durchlässe. Kommen die Decken nicht infrage, finden vor allem rechteckige Flachkanäle auch im Fußbodenaufbau genügend Platz. Während sich die Kanäle bei dieser Variante nahezu unsichtbar verlegen lassen, sollten Hausbesitzer beachten, dass die Leitungen nach der Montage nicht mehr zugänglich sind.

Abgehängte Decke zum Wohnraumlüftung verlegen

Sind die Räume im Haus hoch genug, finden die Leitungen der Lüftungstechnik auch im Bereich einer abgehängten Decke ausreichend Platz. Diese besteht in der Regel aus Trockenbauelementen, die sich über die gesamte Decke erstrecken. Eine Alternative sind spezielle Trockenbauschächte an den Raumecken. Abhängig vom verfügbaren Platz kommen bei dieser Lösung vor allem runde  Wickelfalzrohre  zum Einsatz. Diese gibt es mit zahlreichen Durchmessern, sodass die Luft effizient und leise durch das Haus strömen kann.

Ringleitungen mit Verkleidung für die Sanierung

Ist der Platz bei einer Sanierung begrenzt, können Verbraucher auch spezielle Ringleitungen für die Wohnraumlüftung verlegen. Diese bestehen aus flachen Kunststoffkanälen, die sich in den Raumecken anbringen lassen. Nach dem Anschluss aller Luftdurchlässe verschwinden die Leitungen dabei kaum sichtbar hinter einer  Verkleidung.

Wärme-, Schall- und Brandschutz beim Verlegen beachten

Generell sollten Hausbesitzer auch an den Wärme-, Schall- und Brandschutz denken, wenn sie die Kanäle der Wohnraumlüftung verlegen wollen. So sind zum Beispiel Warmluftkanäle zu dämmen, wenn sie durch unbeheizte Keller- oder Dachräume führen. Um zu verhindern, dass eine Lüftungsanlage störende Geräusche überträgt, lassen sich spezielle Schalldämpfer in das Leitungsnetz integrieren. Sogenannte Brandschutzdurchführungen und -klappen sorgen darüber hinaus dafür, dass sich Brände und der dabei entstehende Rauch nicht ungehindert ausbreiten. Wichtig zu wissen ist, dass gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Brand- und Schallschutz nur gelten, wenn sich die Lüftungssysteme über unterschiedliche Wohnungen oder Nutzungseinheiten erstrecken.

Was es grundsätzlich bei der gesamten Planung einer Wohnraumlüftung zu beachten gibt, erfahren sie im Beitrag "Wohnraumlüftung planen".

Fazit von Alexander Rosenkranz

Wollen Verbraucher die Kanäle einer Wohnraumlüftung verlegen, haben sie dazu verschiedene Möglichkeiten. Während sich die Leitungen bei einem Neubau einfach in Boden oder Decke integrieren lassen, bieten abgehängte Decken viel Platz für die nötige Technik. Ist dieser bei einer Sanierung knapp, kommen auch spezielle Ringleitungen mit Verkleidung infrage. Wichtig ist, dass ein Installateur die Leitungen bedarfsgerecht auslegt und bei der Montage an den Wärme-, Schall- und Brandschutz denkt.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.