In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Vor- und Nachteile einer Hybridheizung

  • von Philipp Hermann
Seite teilen:

Ein hybrides Heizsystem ermöglicht unter anderem mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger. Wer sich für ein solches Systems interessiert, sollte aber die Vor- und Nachteile einer Hybridheizung kennen. Welche das sind und für wen die Lösung infrage kommt, lesen Sie in den folgenden Abschnitten. 

Sie benötigen ein Angebot für eine Hybridheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Vor- und Nachteile der Hybridheizung auf einen Blick

Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick. Im Video darunter sind einige der Vor- und Nachteile hybrider Heizsysteme anschaulich erklärt.    

VORTEILE DER HYBRIDHEIZUNGNACHTEILE DER HYBRIDHEIZUNG
hohe Flexibilitätkomplexe Technik
Versorgungssicherheitmeist höherer Platzbedarf
effizienterer Betrieb möglichteilweise fossile Abhängigkeit
weniger Umwelteinflüssemitunter höhere Kosten
Fördermittel vom Staat 

Wichtige Infos zur individuellen Einschätzung

Die Hybridheizung kombiniert verschiedene Wärmeerzeuger. Klassischerweise werden konventionelle Energieträger wie Öl oder Gas mit regenerativen Energien wie Umweltwärme, Holz oder  Solarenergie  verknüpft. Ebenso möglich und vor allem förderbar sind Kombinationen aus Wärmeerzeugern, die nur regenerative Energien nutzen. Eine Hybridheizung vereint somit die Stärken zweier Heizsysteme und kann Schwächen ausgleichen.  

Beispiel Wärmepumpe und Gasheizung

Eine verbreitete Variante der Hybridheizung ist die Kombination aus Wärmepumpe und  Gas-Brennwertgerät. Die Wärmepumpe übernimmt fast das ganze Jahr die Beheizung der Räume sowie die Warmwasserbereitung. Nur bei einem unerwartet hohen Wärmebedarf oder bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird der Gaskessel als  Spitzenlastkessel  zugeschaltet. Anstelle des Gas-Brennwertgeräts lässt sich auch ein  Öl-Brennwertgerät  mit einer Wärmepumpe kombinieren.  

Wichtig: Die Vor- und Nachteile einer Hybridheizung hängen vor allem davon ab, welche Heizsysteme miteinander kombiniert werden und ob sie zum Gebäude, Heizverhalten sowie Wärmebedarf passen.

Viele Optionen sind möglich

Neben den eher klassischen Kombinationen sind auch andere Varianten möglich. Dabei gibt es nicht die eine Lösung. Eine Hybridheizung ist generell flexibel einsetzbar. Jedoch sind die individuellen Gegebenheiten entscheidend. Unter anderem:

  • (bauliche) Voraussetzungen
  • Platzangebot (Gebäude und Grundstück)
  • Heizverhalten der Personen
  • indiviudelle Energieeinsparziele
  • verfügbares Budget

Dementsprechend sind folgende Kombinationen neben der Wärmepumpe in Verbindung mit der Brennwertheizung möglich:

  • Brennwertkessel + Solarthermie
  • Brennwertkessel + Kamin mit Wassertasche
  • Wärmepumpe + Solarthermie
  • Scheitholzkessel + Brennwertkessel (Gas, oder Öl)
  • Scheitholzkessel + Pelletkessel
  • KWK-Anlage + Spitzenlastkessel (auf Basis von Gas, Öl oder Holz)

Darüber hinaus sind noch andere Kombinationen möglich. Welche zum Gebäude und zum Heizverhalten sowie generell zum Wärmebedarf passt, erörtern Sie am besten mit Ihrem Installateur. Eventuell lohnt es sich auch eine bestehende Anlage zu ergänzen. Falls Sie noch keinen Experten vor Ort haben, fordern Sie gern eine Beratung an.  

Hinweis: Die Vor- und Nachteile einer Hybridheizung lassen sich in zwei Bereiche kategorisieren: ökonomisch und ökologisch. Der ökonomische Aspekt bezieht sich überwiegend auf die Wirtschaftlichkeit einer Hybridheizung, während der ökologische die Einflüsse auf die Umwelt des Systems in den Vordergrund stellt.  

© jannoon028 / Fotolia

Die Vorteile der Hybridheizung

Wie bereits erwähnt, hängen die Nach- und die Vorteile einer Hybridheizung stark von den eingesetzten Heizsystemen sowie den individuellen Gegebenheiten ab.

Intelligente Steuerung erlaubt Einsparungen

Wichtig für die Funktion der Hybridheizung und deren Vorteile ist die intelligente Regelung. Denn erst diese ermöglicht einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb. Und so funktioniert es: Die Heizungsregelung  passt sich nicht nur dem Wärmebedarf an, sie erkennt auch, bis wann dieser durch ein System (in der Regel die Umweltheizung) gedeckt werden kann. Wird die Grenze überschritten, schaltet sich das zweite System automatisch zu. Auf diese Weise sorgt immer das Heizsystem für Wärme und Warmwasser, das gerade am wirtschaftlichsten arbeitet.  

Hohe Versorgungssicherheit durch Flexibilität

Nicht zuletzt sorgen zwei unterschiedliche Heizsysteme in einem Gerät für eine sehr hohe Versorgungssicherheit. Ein plötzlicher Ausfall mitten im Winter ist nahezu ausgeschlossen. Ist das eine System defekt, kann das andere einspringen und für Wärme sorgen.  

Staatliche Fördermittel reduzieren Kosten

Nicht nur im Betrieb lassen sich Kosten sparen. Zu den Vorteilen einer Hybridheizung zählt auch, dass diese im Rahmen der  Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)  gefödert wird. Ausführliche Informationen haben wir in unserem Beitrag zur Förderung einer Hybridheizung zusammengestellt.  

Hinweis: Öl- und Gasheizungen sind nicht mehr förderfähig. Auch die Kombikessel aus Gasheizung und Wärmepumpe werden unter dem Punkt nicht förderfähiger Kosten gelistet. Für EE-Hybridheizungen, Kombinationen aus Wärmeerzeugern auf Basis erneuerbarer Energien, gibt es weiterhin Fördermöglichkeiten.  

Die ökologischen Vorteile der Hybridheizung

Wie umweltfreundlich ist eine Hybridheizung? Bei der individuellen Beurteilung sind folgende Punkte von Bedeutung:

  • Werden weniger fossile Energieträger (Erdgas oder Heizöl) verbrannt, wird die Umwelt entlastet. Aber: Die Systemkomponenten müssen gut aufeinander abgestimmt sein.
  • Das Heizverhalten ist ebenfalls entscheidend, um die eingesetzten Ressourcen und die Heizenergie optimal zu nutzen.
  • Maßnahmen wie die nachträgliche Dämmung des Gebäudes oder ein (teilweiser) Austausch von Heizflächen kann ebenfalls helfen.  

Die Nachteile einer Hybridheizung

Sieht man sich die Vor- und Nachteile einer Hybridheizung genauer an, wird deutlich: Obwohl die Vorteile überwiegen, weist ein hybrides Heizsystem auch Nachteile auf.

Kosten für Kauf, Installation und Wartung

Der Einbau einer Hybridheizung ist mit vergleichsweise hohen Investitionskosten verbunden – auch wenn eine Förderung diese teilweise reduzieren kann. Da die Heizanlage aus mehreren Komponenten besteht, sind zudem der Aufwand für die Wartung recht hoch.  

Eine Hybridheizung ist nicht überall einsetzbar

Geht es um die Nachteilen einer Hybridheizung, ist die Umsetzung zu bedenken. Denn nicht immer lässt sich ein hybrides Heizsystem problemlos installieren.  

  • Grundsätzlich ist für die Kombination verschiedener Heizlösungen oft mehr Platz im Haus oder auf dem Grundstück erforderlich.    
  • Bei der Gasheizung ist der Gasanschluss oder ein Tank für Flüssiggas Voraussetzung.
  • Bei der Ölheizung darf der Öltank nicht fehlen.
  • Bei einer Wärmepumpe muss die Wärmequelle (Luft, Wasser, Erdreich) verfügbar und anzapfbar sein.
  • Bei einer Luft-Wärmepumpe sind bestimmte Schallemissionen einzuhalten.  
  • Bei der Solarthermie ist die Ausrichtung des Daches und die Verschattung zu berücksichtigen.  

Tipp:  Weitere Details dazu finden Sie unter:  Aufstellort der Wärmepumpe.  

Gewisse Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen bleibt

Hybridheizungen nutzen oft eine Kombination von erneuerbaren und fossilen Energieträgern. Dadurch besteht weiterhin eine gewisse Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und deren Preisen. Ein Umstieg auf Biogas oder Bioöl kann sich diesbezüglich positiv auswirken. Alternativ ist die Kombination von ausschließlich regenerativen Wärmeerzeugern eine gute Option.  

Fazit von Philipp Hermann

Aus der Kombination verschiedener Energieträger ergeben sich bei Hybridheizungen Vor- sowie Nachteile. Wichtig für die Einschätzung sind individuelle Gegebenheiten und die gewählte Kombination. Fachpersonal hilf bei der Entscheidung, ob und welche Hybridheizung zum Gebäude passt.  

 

Sie benötigen ein Angebot für eine Hybridheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.