In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Festbrennstoffkessel für das Einfamilienhaus

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Festbrennstoffkessel gibt es bereits seit langer Zeit. Sie heizen Haus und Warmwasser mit nachwachsendem Holz, das in Form von Scheiten, Briketts, Pellets oder Hackschnitzeln verbrannt werden kann. Welche Arten der Festbrennstoffkessel sich besonders für den Einsatz im Einfamilienhaus lohnen, was diese auszeichnet und welche Voraussetzungen sie mit sich bringen, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Sie benötigen ein Angebot für eine Holzheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Arten der Festbrennstoffkessel

Festbrennstoffkessel gibt es heute in unterschiedlichen Arten. Typisch für den Einsatz im Einfamilienhaus sind dabei Holzvergaserkessel, Holzpelletkessel oder sogenannte Kombikessel.

Der Festbrennstoffkessel mit Holzvergaser

Der Holzvergaserkessel ist eine besonders saubere und effiziente Art der Festbrennstoffkessel. Er wird mit Scheitholz betrieben und arbeitet mit dem unteren Abbrand – der sogenannten Holzvergasung. Dabei wird die Verbrennungsluft durch einen Ventilator von oben nach unten über die im Kessel gestapelten Scheite geführt. Diese verbrennen aber nicht direkt, sondern gasen durch den Luftzug aus. Die Flammen bilden sich dabei in einer zweiten Brennkammer, die entweder unter oder neben der Ersten angeordnet ist.

Neben einer sauberen Verbrennung steigt durch diese Konstruktion auch der Wirkungsgrad. Das heißt: Aus der gleichen Brennstoffmenge lässt sich mehr Wärme herausholen. Wie viele Energie der Festbrennstoffkessel abgibt, hängt aber auch von der Qualität der eingesetzten Brennstoffe ab.

Ein weiterer Vorteil: Anders als bei einem Kamin, der mit dem Durchbrand-Prinzip arbeitet (hier brennt das gesamte Holz gleichzeitig) können die Scheite im Holzvergaser auf Vorrat eingelegt werden. Je nach Größe der Vorratskammer müssen Hausbesitzer dabei seltener Holz nachlegen.

Holzpelletkessel für automatischen Betrieb

Eine weitere Form der Festbrennstoffkessel, die häufig im Einfamilienhaus eingesetzt wird, ist die Pelletheizung. Dabei werden sogenannte Holzpellets (getrocknete und gepresste Stäbchen aus Sägespänen) verbrannt. Die Pellets haben einen hohen Energieinhalt und können daher platzsparender gelagert werden.

Der besondere Vorteil liegt jedoch in ihrer gleichmäßigen Form. Denn durch diese ist es möglich, Holzpellets auch vollautomatisch zu verbrennen. Dazu werden sie zum Beispiel in Gewebetanks, Schütträumen oder Erdtanks gelagert und automatisch zum Kessel transportiert. Das zeitaufwendige Nachlegen der Scheite, wie es zum Beispiel im Holzvergaserkessel nötig ist, entfällt damit. Zu den weiteren Vorteilen der Holzpelletkessel zählt die effiziente und saubere Verbrennung, die bei hochwertigen Brennstoffen auch ohne viel Asche auskommt.

Neben den Pellets können in ähnlichen Heizgeräten auch Hackschnitzel verbrennt werden. Das sind grobe Späne, die meist aus Waldrestholz hergestellt werden. Sie haben eine unterschiedliche Struktur, einen geringeren Energieinhalt und verursachen mehr Aschen bei der Verbrennung. Geht es um den Einsatz in kleineren Anlagen, wie der Heizung im Einfamilienhaus, lohnen sich Pellets durch die höhere Qualität und die einfachere Handhabung eher.

© panthermedia.net / mwerkstetter

Kombikessel verbrennen Scheitholz und Pellets

Der  Kombikessel  verbindet verschiedene Festbrennstoffkessel in einem Gerät. Je nach Bauart kann er dabei einfach von Scheitholz auf Pellets umgerüstet werden oder selbstständig vom einen auf den anderen Brennstoff wechseln. So schaltet die Heizung zum Beispiel automatisch von Scheitholz- auf Pelletbetrieb, wenn die eingelegten Holzreserven aufgebraucht sind.

Kombikessel heizen dank Vergasertechnik effizient und sauber. Durch die Kombination von Holz- und Pelletheizung sind sie jedoch teurer. Sie lohnen sich zum Beispiel dann, wenn Holz aus dem eigenen Wald oder der eigenen Region verbrannt werden soll, die Zeit zum regelmäßigen Nachlegen jedoch knapp ist.

Voraussetzungen - Heizkessel für feste Brennstoffe

Während eine  Gasheizung  allein auf einen Flüssiggastank oder einen Anschluss an die öffentliche Gasversorgung angewiesen ist, sind Festbrennstoffkessel mit mehreren Voraussetzungen verbunden. So muss ein  Pufferspeicher  installiert werden, ein Lager für die Brennstoffe vorhanden und ausreichend Zeit für die Befüllung und Reinigung vorhanden sein.

Pufferspeicher für Heizkessel für feste Brennstoffe

Holzheizungen (vor allem in Betrieb mit Scheitholz) sind im Vergleich zu Gasanlagen nur schlecht regelbar. Das heißt: Einmal angezündet geben sie viel Wärme ab, egal ob diese zeitgleich auch im Haus benötigt wird. Um keine Energie zu verschwenden, sind Festbrennstoffkessel dabei mit einem Pufferspeicher auszustatten. Dieser besteht aus einem großen, mit Heizungswasser befüllten Behälter, der die Wärme der Heizung aufnimmt und so lange speichert, bis sie im Haus benötigt wird. Die Holzheizung kann so optimal arbeiten und keine Wärme geht ungenutzt verloren.

Nach den Vorgaben der  1. BImSchV, der sogenannten Kleinfeuerungsanlagenverordnung, ist der Pufferspeicher Pflicht bei einer neuen  Holzheizung.

Platz für Lagerung der Brennstoffe

Der Heiz- bzw. Brennwert von Holzpellets ist nur etwa halb so hoch wie der von Heizöl. Das heißt: Als Ersatz für einen Liter Heizöl werden etwa zwei Kilogramm Pellets benötigt. Noch etwas mehr (nämlich rund 2,5 Kilogramm) benötigt man bei Scheitholz. Voraussetzung für einen Festbrennstoffkessel ist daher ein entsprechend großes Platzangebot zur Lagerung der Brennstoffe.

Während Holzscheite am besten gut durchlüftet und vor der Witterung geschützt im Garten gestapelt werden, können Pellets in eigenen Lagerräumen oder Tanks bevorratet werden. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag zur  Pelletlagerung.

Manueller Aufwand muss berücksichtigt werden

Vor allem Heizgeräte, die mit Scheitholz befeuert werden, verursachen einen höheren Zeitaufwand zur Bedienung. Denn neben dem Austragen der Asche müssen sie regelmäßig neu befüllt werden. Vergleichsweise komfortabel sind dagegen Pelletheizungen. Diese arbeiten automatisch. Neben der Asche, die von Zeit zu Zeit auszutragen ist, muss hier lediglich der Tank einmal im Jahr befüllt werden.

Kosten und Fördermittel für die Holzheizung

Wie viel kann ein Festbrennstoffkessel kosten? Eine Antwort auf diese Frage hängt vor allem von der Art der Heizung ab. Während es Holzvergaserkessel samt Zubehör für etwa 8.000 bis 12.000 Euro gibt, schlägt eine neue Pellet- oder Hackschnitzelheizung mit 14.000 bis 20.000 Euro zu Buche. Teurer sind Kombikessel, die es für 16.000 bis 25.000 Euro gibt.

Förderung eines Festbrennstoffkessels beantragen

Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) fördert der Staat Sanierer, die sich für einen Heizkessel für feste Brennstoffe entscheiden. Sie bekommen staatliche Fördermittel für  Holzvergaserkessel,  Pelletkessel,  Hackschnitzelkessel sowie  Pelletöfen mit Wassertasche.

Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe ist Pflicht

Wer die Förderung für Festbrennstoffkessel beantragen möchte, muss die neue Biomasseheizung mit einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe kombinieren. Die Anlagen realisieren die Warmwasserbereitung bilanziell zu 100 Prozent und dürfen bereits vorhanden sein. Erfüllen lässt sich die Vorgabe zum Beispiel mit einer Warmwasser-Wärmepumpe, für die es in diesem Zusammenhang sogar Fördermittel als Umfeldmaßnahme gibt. Die Höhe der Förderung entspricht dabei der Förderrate für die Festbrennstoffheizung. Anders beim Nachrüsten einer Solarthermieanlage: Für diese können Sie Fördermittel in Höhe von 25 Prozent beantragen.

Zuschüsse rechtzeitig beantragen oder Alternativen nutzen  

Wichtig ist, dass Sie die Förderanträge rechtzeitig stellen, d.h. bevor das Vorhaben beginnt. Als Vorhabensbeginn gilt seit 2021 der Abschluss von Leistungs- und Lieferverträgen. Wer diesen Zeitpunkt bereits verpasst hat, kann auf die  steuerliche Förderung für den Heizungstausch  ausweichen und nachträglich 20 Prozent der Kosten von der Einkommensteuer absetzen. Ausführliche Informationen zum gesamten Komplex erhalten Sie im Beitrag: "Förderung für eine Holzheizung".

Fazit von Alexander Rosenkranz

Festbrennstoffkessel sind eine gute Möglichkeit, mit einem regionalen und nachhaltigen Rohstoff zu heizen. Wem das häufige Nachlegen von Scheiten zu viel ist, der findet eine komfortable Alternative in der Pelletheizung.

Sie benötigen ein Angebot für eine Holzheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.