In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Sinnvoll: Schlammabscheider in der Heizung

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Heizungsanlagen bestehen aus zahlreichen Rohren, Armaturen und Einbaugegenständen. Vor allem an metallischen Werkstoffen können dabei Schwebstoffe entstehen, die die Funktion der Technik beeinträchtigen. Neben einem Anstieg der Heizkosten ist sogar ein Defekt am Heizgerät möglich. Schlammabscheider in der Heizung holen die Partikel aus dem Wasser und sorgen für einen zuverlässigen Betrieb. Experten empfehlen die Bauteile daher bei neuen Anlagen und bei einem Heizungstausch.  

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Ursachen und Folgen von Schlamm im Heizungssystem   

Ohne einen Schlammabscheider in der Heizung können sich verschiedenste Schwebstoffe im Heizsystem ansammeln. Sie verstopfen Rohre, Ventile oder Pumpen und beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit der Anlage. Ursache der Schwebstoffe ist oft Sauerstoff, der durch defekte Verbindungen oder zusammen mit weiteren Fremdstoffen (Kalk, Eisen, Magnesium) beim Befüllen einer Anlage in das Heizsystem gelangt. Über einen längeren Zeitraum können die Bestandteile zur Korrosion metallischer Bauteile führen. Während der Sauerstoff dabei abgebaut wird, bleiben zahlreiche Schwebstoffe und Rostpartikel zurück. Diese bilden den sogenannten Schlamm, der sich ohne einen Schlammabscheider in der Heizung an verschiedenen Stellen ablagern kann.

Heizkörper und Flächenheizungen verlieren an Leistung   

Setzt der Schlamm Heizkörper oder eine  Flächenheizung  zu, stört das die Wärmeübertragung. Als Folge gelangt weniger Energie in die Räume und das Haus wird im Winter nicht mehr richtig warm. Neben unnötig hohen Heizkosten stört das vor allem den Komfort.

Bleibt der Heizkörper kalt, könnten Ablagerungen im Inneren die Ursache sein. Ein Schlammabscheider in der Heizung sorgt für Abhilfe. © mpix-foto / Fotolia

Höhere Heizkosten durch verstopfte Leitungen und Ventile   

Genau wie Heizkörper oder Flächenheizungen können die Schwebstoffe ohne Schlammabscheider auch Rohrleitungen, Armaturen oder Pumpen verstopfen. Experten haben herausgefunden, dass vor allem der permanent magnetische Motor einer modernen  Hocheffizienzpumpe  anfällig ist. Denn dieser zieht die metallischen Schwebstoffe an, wodurch die Pumpe drastisch an Leistung verliert. Neben höheren Heizkosten kann auch ein Ausfall der Technik die Folge sein.

Defekte Heizungsanlagen durch Überhitzung und Korrosion

Besondere Vorsicht ist auch bei modernen Heizthermen angebracht. Denn durch die kompakten Baugrößen und den geringen Wasserinhalt sind diese besonders anfällig für Verunreinigungen im Heizungswasser. So könnte sich bei ungünstigen Voraussetzungen Kesselstein bilden. Die Kalkablagerungen sorgen dann für lokale Überhitzungen oder Risse im Material. Sie können aber auch abplatzen und andere Bauteile der Anlage verstopfen.

Schlammabscheider in der Heizung sorgen für sauberes Wasser

Für einen sicheren und schonenden Betrieb sorgen sogenannte Schlammabscheider in der Heizung. Die Bauteile werden vom Heizungswasser durchflossen und holen Schwebstoffe zuverlässig heraus. Anders als ein Filter haben sie dabei kein Sieb oder Ähnliches. Ihre Funktion basiert vielmehr auf dem Herabsetzen der Strömungsgeschwindigkeit durch große Durchmesser und spezielle Konstruktionen. Das Heizungswasser reißt die schweren Schwebstoffe dabei nicht mehr mit, wodurch sie sich am Boden der Bauteile absetzen. Die Vorteile:

  • Schlammabscheider in der Heizung kommen ohne hohe Druckverluste aus
  • Die Bauteile erreichen sehr hohe Abscheidegrade und sind einfach zu warten

Ist der Schlammabscheider außerdem mit einem Magnet ausgestattet (Magnet- oder  Magnetitfilter), holt er auch metallische Schwebstoffe aus dem Wasser.  

Einbaulage der Schlammabscheider in der Heizung   

Kesselhersteller und Experten empfehlen den Einbau der Abscheider heute in neuen und alten Heizungsanlagen. Geht es um einen Kesseltausch, sollte sich der Schlammabscheider im Rücklauf der Heizung befinden. Das schützt den neuen Kessel vor Ablagerungen aus dem bestehenden Netz und sorgt anhaltend für einen sicheren Betrieb. Geht es um einen Neubau, empfehlen Experten hingegen den Einbau im Vorlauf. Hier nimmt das Bauteil Schwebstoffe und Ablagerungen aus dem Kessel selbst auf.

Heizung spülen und geeignetes Füllwasser verwenden   

Unabhängig vom Schlammabscheider muss ein Fachmann die  Heizung spülen, bevor er einen neuen Kessel einbaut. Nur so lassen sich bereits vorhandene Schwebstoffe sicher aus der Anlage entfernen. Geht es um das Füllwasser, sind die Anforderungen der Kesselhersteller unbedingt zu erfüllen. In vielen Fällen muss das Leitungswasser dabei entsprechend aufbereitet werden.

Kosten für Schlammabscheider in der Heizung   

Die Kosten der Einbauteile können je nach Aufbau und Größe unterschiedlich ausfallen. Geht es um den Einbau in kleinen Heizungsanlagen, etwa für ein Einfamilienhaus, schlagen Schlammabscheider in der Heizung mit 50 bis 150 Euro zu Buche. Ein kleiner Preis im Vergleich zu den möglichen Folgen, die Schwebstoffe in der Anlage anrichten können.

Fazit von Alexander Rosenkranz

Der Schlammabscheider in der Heizung nimmt verschiedenste Schwebstoffe aus dem Umlaufwasser. Er verhindert, dass Heizkörper, Rohre, Ventile oder Pumpen vom Schlamm verstopft werden und sorgt so für einen zuverlässigen, effizienten und komfortablen Betrieb der Heizung. Experten empfehlen die Bauteile bei neuen Heizungsanlagen, wie auch bei einem Kesseltausch.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.