In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Der Gasheizkessel als Herzstück der Gasheizung

  • von Philipp Hermann
Seite teilen:

Der Gasheizkessel ist eines der wichtigsten  Bestandteile einer Gasheizung. Denn ohne diesen kann sie weder den Rohstoff verbrennen noch überhaupt funktionieren. Die Heizkessel der Gasheizung müssen aufgrund des unausweichlichen Verschleißes ungefähr alle 15 bis 20 Jahre erneuert werden. Wird ein veraltetes Modell durch eine moderne Alternative ersetzt, kann das auch zu einem effizienteren Betrieb führen.

Sie benötigen ein Angebot für eine Gasheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Arten der Gasheizkessel, aus denen Sie wählen können

Die Gasheizkessel sind das Bauteil der Gasheizung, welches in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz, welche wiederum bei gleichbleibender Wärme in reduzierten Kosten resultiert. Gasheizkessel sind insgesamt nach drei Typen zu unterscheiden: dem Konstanttemperaturkessel, einem Niedertemperaturkessel für Gas und einem modernen Brennwertkessel. Sie unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Funktionalität, auch wenn die Konstruktion selber lediglich geringfügig voneinander abweicht.

Konstanttemperaturkessel gelten mittlerweile  als veraltet

Der Konstanttemperaturkessel der Gasheizung gilt als das sogenannte Standard-Modell. Standard deshalb, weil dieser Heizkessel noch immer sehr häufig in Wohnhäusern oder Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut ist. Dieser Gasheizkessel arbeitet mit einer konstant hohen Temperatur, in der Regel von mehr als 70 Grad Celsius. Das ist nötig, damit der entstandene Wasserdampf in den Abgasen nicht kondensiert. Würde das geschehen, könnte das Schäden zur Folge haben. Mittlerweile gilt der Konstanttemperaturkessel aber als veraltet, da die kontinuierlich hohe Temperatur zu Lasten der Effizienz und Ihrer Geldbörse geht.

© caifas / Fotolia

Niedertemperatur-Gasheizkessel mit flexibler Leistung

Der  Niedertemperaturkessel für Gas  ist eine weiterentwickelte Form, die nicht mehr mit den hohen Temperaturen arbeiten muss. Stattdessen erreicht sie eine Eintrittstemperatur von rund 35 bis 40 Grad Celsius und erst später, bei Bedarf, rund 70 Grad Celsius. Dadurch, dass sich dieser Gasheizkessel an die aktuellen Bedürfnisse anpassen kann und dafür auch die Außentemperatur heranzieht, arbeitet er wesentlich effizienter. Diese Form vom Gasheizkessel ist ein guter Kompromiss, vor allem im Hinblick auf die laufenden Betriebs- und die erstmaligen Anschaffungskosten.

Die Brennwerttechnik ist stets das Mittel der Wahl

Die modernste Lösung für die Gasheizung ist der sogenannte  Gasbrennwertkessel. Er muss die Kondensation vom Wasserdampf nicht verhindern. Ganz im Gegenteil: Denn er nutzt diese gezielt, um mehr Energie zu gewinnen. Daher arbeitet der Gasheizkessel mit Brennwerttechnik wesentlich effizienter als die beiden anderen Lösungen. Suchen Sie eine besonders effiziente Lösung für den Gasheizkessel und scheuen auch die etwas höheren Investitionskosten nicht, ist die Brennwerttechnik stets das Mittel der Wahl. Das gilt im Übrigen nicht nur beim Erdgas, sondern auch dann, wenn Sie eine Ölheizung nutzen.

Austauschpflicht für 30 Jahre alte Gasheizkessel

Um den Energieverbrauch deutscher Wohnhäuser zu senken, fordert der Gesetzgeber Hausbesitzer zum Kesseltausch auf. Konkrete Anforderungen dazu regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). So heißt es, dass Gas- oder Ölheizkessel nach 30 Betriebsjahren zu tauschen sind. Die Nachrüstpflicht betrifft vor allem Konstanttemperaturkessel. Niedertemperatur- oder Brennwertthermen sind hingegen ausgenommen.  

Eine Ausnahme gibt es auch für Verbraucher, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus bereits seit Februar 2002 als Eigentümer selbst bewohnen. In solch einem Fall geht die Austauschpflicht bei Verkauf, Erbe oder Schenkung auf die neuen Eigentümer über. Diese haben dann zwei Jahre Zeit, eine neue Heizung zu installieren.

Unterschiede beim Gasheizkessel nach Art der Aufhängung

Weiterhin unterscheiden Experten, wie der Heizkessel mit Gas schließlich im Haus integriert wird. Die herkömmliche Lösung sind sogenannte bodenstehende Heizkessel, die getreu ihres Namens einfach am Boden stehen und dort ihre Arbeit verrichten. Sie haben einen hohen Wasserinhalt, speichern einen Teil der Heizwärme direkt im Gerät und reagieren etwas langsamer auf geänderte Anforderungen im Haus. 

Eine Alternative sind sogenannte "Thermen". Diese haben einen sehr geringen Wasserinhalt. Die Geräte sind dadurch kompakt und wiegen oft nicht mehr als 25 bis 50 Kilogramm. Eine Voraussetzung dafür, dass Monteure die Gasthermen platzsparend an der Wand montieren können. Als sogenannte Kombi-Therme können die Heizgeräte nicht nur Heizungswasser, sondern auch Trinkwasser bedarfsgerecht im Durchflaufprinzip erwärmen. Sie eignen sich für nahezu jedes Haus und kommen selbst im Wohnbereich zum Einsatz. 

Ist eine Förderung für einen Gasheizkessel möglich?

Heizkessel, die mit Gas betrieben werden, gehören in Deutschland zu den häufigsten Varianten zur Wärmeerzeugung. Seit Jahrzehnten heizen viele Haushalte mit Gas. Dadurch sind die Anlagen zuverlässig. Vor allem mit dem Einsatz moderner Technik lassen sich sowohl Energie als auch Kosten sparen, was große  Vorteile der Gasheizung  sind. Nicht nur der technische Aspekt ist bei einer möglichen Modernisierung zu betrachten. Auch andere Faktoren wie der eigentliche Wärmebedarf eines Haushalts spielen eine zentrale Rolle. Bei dessen Berechnung ist die Unterstützung durch einen Fachmann sinnvoll. Eine Förderung der Gasheizung ist ab 2023 jedoch nicht mehr möglich, da die Anlagen in aller Regel von fossilen Energieträgern abhängig sind.

Steuerbonus oder Förderung für Erneuerbare nutzen

Einzige Ausnahme: Die steuerliche Förderung der Gasheizung. Wer bis Ende 2022 eine "Renewable Ready" Gasbrennwertheizung oder eine Gas-Hybridheizung einbauen ließ, kann diese 2023 noch für sich nutzen. Darüber hinaus gibt es Fördermittel inzwischen nur noch für Erneuerbare-Energien-Anlagen, die einen Gaskessel ersetzen oder ergänzen. Dazu gehören Solarthermieanlagen, Wärmepumpe sowie Holzheizungen, die der Staat mit Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen fördert. Welche Voraussetzungen im Detail bestehen und wie Sie von der finanziellen Unterstützung profitieren, erfahren Sie im Beitrag zur Förderung der Gasheizung. Wichtig zu wissen: Wer einen Zuschuss beantragen möchte, sollte die Antragsunterlagen rechtzeitig vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen absenden.

Fazit von Philipp Hermann

Der Gasheizkessel und seine Bauform sind maßgeblich für die Effizienz der gesamten Anlage verantwortlich. Konstanttemperaturkessel gelten dabei als so veraltet, dass diese heutzutage nicht mehr verbaut werden. Im Idealfall entscheiden Sie sich direkt für die Brennwerttechnik, welche die teuren fossilen Brennstoffe zu aktuell bestmöglicher Effizienz nutzt.

Sie benötigen ein Angebot für eine Gasheizung?

Jetzt individuelle Beratung anfordern.

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.