In wenigen Schritten zu Ihrer individuellen Beratung!

✔ 2 Minuten Fragebogen     ✔ Kompetente Beratung vor Ort 

Die Heizkennlinie richtig einstellen

  • von Alexander Rosenkranz
Seite teilen:

Wenn die Heizung zu viel verbraucht oder es im Haus immer etwas zu kalt ist, sollten Hausbesitzer die Heizkennlinie richtig einstellen. Auf diese Weise passen sie die Leistung von Wärmeerzeugern mit Außentemperaturfühler optimal an das Gebäude und die eigenen Bedürfnisse an. Wie Verbraucher die Einstellungen einfach vornehmen können, erklären wir in diesem Beitrag.  

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Gründe für das Einstellen der Heizkennlinie   

Die Heizkennlinie ist eine mathematische Funktion, die jeder Außentemperatur eine bestimmte Vorlauftemperatur der Heizung zuweist. Diese muss so hoch sein, dass sich bei der gewünschten Raumtemperatur alle Verluste über die Gebäudehülle ausgleichen lassen. Entscheidend ist dabei neben dem energetischen Zustand des Gebäudes auch die Art der Wärmeübertragung. Wer die Heizkennlinie richtig einstellen lässt oder die Arbeiten gleich selbst übernimmt, profitiert dabei von hohem Komfort und niedrigen Kosten. Denn die Heizung sorgt dann automatisch für die gewünschten Raumtemperaturen und verbraucht nie mehr Energie als nötig.

Heizkennlinie richtig einstellen: Der passende Zeitpunkt

Hausbesitzer sollten die Arbeiten immer durchführen, wenn sie eine neue Heizung installieren oder das Haus energetisch sanieren. Denn durch neue Fenster oder eine schützende Dämmung verändert sich das thermische Verhalten oft so stark, dass die alten Einstellungen in der Regel für zu hohe Temperaturen sorgen. Abgesehen davon ist der richtige Zeitpunkt zum Einstellen im Herbst, wenn die Außentemperaturen unter null bis fünf Grad Celsius liegen. Nur dann sind Veränderungen an den Parametern tatsächlich spürbar.

© Jürgen_Fälchle / Fotolia

Anleitung: Die Heizkennlinie richtig einstellen   

Wer die Heizkennlinie richtig einstellen möchte, hat in der Regel zwei Stellschrauben: Die Höhe und die Neigung. Die Höhe (auch das Niveau) der Kurve verändert die Vorlauftemperatur bei allen Außentemperaturen gleichermaßen. Über die Neigung können Hausbesitzer das Verhalten des Kessels bei sinkenden Temperaturen verändern. Während die Vorlauftemperatur bei einer steilen Kurve schnell ansteigt, verändert sie sich bei einer flachen Kennlinie nur wenig.

Ein Beispiel: Ein altes unsaniertes Haus verliert viel Wärme, wenn es draußen knackig kalt ist. Die Kennlinie muss daher besonders steil sein, um den steigenden Wärmebedarf mit höheren Vorlauftemperaturen ausgleichen zu können. Ein modern gebautes oder energiesparend saniertes Gebäude hält die Energie hingegen im Inneren. Dabei verändert sich der Wärmebedarf auch bei sinkenden Außentemperaturen nur wenig und die Heizkennlinie ist flacher.  

Schauen Sie sich unsere Infografik (PDF, 62 KB) an, die den Zusammenhang veranschaulicht. 

Schritt 1: Vorbereitungen treffen und Thermostate einstellen

Wer die Heizkennlinie richtig einstellen möchte, sollte zunächst einige Vorbereitungen treffen. Dabei geht es vor allem darum, alle Thermostate im Haus auf die richtige Stellung zu bringen und diese anschließend nicht mehr zu verändern. Darüber hinaus sollten Hausbesitzer ein Protokoll anfertigen, in das sie später die Außentemperatur, die Vorlauftemperatur, die Raumtemperatur und die geänderten Einstellwerte eintragen.

Schritt 2: Höhe und Neigung Schritt für Schritt anpassen

Anschließend können Verbraucher die Heizkennlinie richtig einstellen. Den Einstieg bietet dabei zum Beispiel die Neigung. Ist es nicht zu kalt im Haus, sollten sie diese schrittweise nach unten korrigieren. Wird die gewünschte Raumtemperatur nicht mehr erreicht, ist der optimale Einstellwert unterschritten und die Kurve ist steiler einzustellen. Passt die Neigung zum Haus, folgt die Anpassung der Höhe nach dem gleichen Schema.

Wer nicht sicher ist, wie er die Heizkennlinie richtig einstellen kann, sollte Rat bei einem Installateur suchen. Dieser kann das Gebäude untersuchen und die Parameter mit viel Erfahrung auf die richtigen Werte bringen.

Schritt 3: Ergebnisse beobachten und Einstellungen korrigieren  

Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass das Haus bei bestimmten Außentemperaturen zu warm oder zu kalt ist, müssen Hausbesitzer Schritt 2 wiederholen. Das ist meist dann nötig, wenn die Einstellung der Heizkurve in einem sehr kurzen Zeitraum erfolgt. 

Einfache Tipps helfen beim Einstellen der Heizkennlinie  

Vor allem zu Beginn der Arbeiten ist es schwierig, die richtigen Einstellwerte zu finden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Szenarien und zeigt, wie Hausbesitzer damit umgehen können.

BEDINGUNGEN IM HAUSHEIZKENNLINIE RICHTIG EINSTELLEN
Das Haus ist dauerhaft zu kaltHöhe nach oben korrigieren
Das Haus ist dauerhaft zu warmHöhe nach unten korrigieren
Nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen ist das Haus zu kaltKurve steiler einstellen
In der Übergangszeit ist es zu kalt, während die Temperaturen im Winter angenehm sindHöhe nach oben korrigieren und Kurve flacher einstellen
In der Übergangszeit ist es zu warm, während die Temperaturen im Winter angenehm sindHöhe nach unten korrigieren und Kurve steiler einstellen

Verteilt sich die Wärme im Haus ungleichmäßig, hilft in der Regel auch ein  hydraulischer Abgleich. Dabei gleicht ein Heizungsfachmann die Druckverluste im Heizungssystem aufeinander ab und sorgt dafür, dass alle Räume mit der nötigen Wärmemenge versorgt werden.  

  

Fazit von Alexander Rosenkranz

Ist das Haus immer etwas zu kalt oder die Heizkosten sind viel zu hoch? Dann lohnt es sich, wenn Hausbesitzer die Heizkennlinie richtig einstellen. Über die mathematische Funktion weisen sie jeder Außentemperatur eine bestimmte Vorlauftemperatur zu und passen die Regelung der Heizung an das thermische Gebäudeverhalten an. Möglich ist das in drei einfachen Schritten, wobei Hausbesitzer jede Änderung dokumentieren und beobachten müssen. Einfache Tipps helfen, die richtigen Parameter schnell zu finden.

Beratung durch Ihren Heizungsinstallateur vor Ort

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder ein Angebot für Ihre neue Heizung?

✔ Geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Region
✔ Unverbindliche und kostenlose Vermittlung

Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?

Hier geht es zur individuellen Fachberatung.