EH55-Förderung soll noch 2025 reaktiviert werden
Um den lahmenden Wohnungsbau zu beleben, plant die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Förderung von Effizienzhäusern mit dem Standard EH55 zu reaktivieren. Der Startschuss für die Effizienzhausförderung soll Mitte Dezember fallen.
Neubauförderung soll den Wohnungsbau ankurbeln
Um den Bau neuer Wohnungen voranzutreiben, ist die Neuauflage der EH55-Förderung geplant. Bereits ab Mitte Dezember 2025 sollen 800 Millionen Euro zur Förderung neuer Effizienzhäuser zur Verfügung stehen, die den Standard EH55 erfüllen. Diese benötigen im Vergleich zum Standardhaus des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nur 55 Prozent der Energie. Die Mittel müssen allerdings noch im Haushaltsausschuss und vom Bundestag gebilligt werden. Voraussichtlich geschieht dies am 13.11.2025.
Hinweis: 2022 wurde die EH55-Förderung von der damaligen Regierung mit dem Argument gestoppt, dass sich der Energiestandard längst auf dem Markt durchgesetzt hätte. Es sollten daher nur noch effizientere, im Bau teurere Vorhaben für KfW-Effizienzhäuser gefördert werden, die den Standard EH40 erfüllten. In der Folge wurden viele – auch bereits geplante – EH55-Projekte nicht umgesetzt.
Förderung über die KfW
Die Förderung für Gebäude mit EH55-Standard erfolgt über das Programm “Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298)” der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) durch zinsvergünstigte Kredite. Wie lange diese läuft, hängt von der Verfügbarkeit der Fördermittel ab.
Die Fördervoraussetzungen im Überblick:
- Neubau muss EH55-Standard erfüllen
- Wärmeversorgung zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien (Wärmepumpe, Fernwärme oder Biogas)
- Baugenehmigung muss bei Antragstellung vorliegen